Beispiel:

<a href="https://beispiel.de" rel="ugc">Ankertext des Nutzerlinks</a>

Warum gibt es das rel=“ugc“?

Früher gab es fast nur rel="nofollow", um unkontrollierte/werbliche Links zu markieren. Mittlerweile unterscheidet Google genauer zwischen verschiedenen Links mit verschiedenen Link-Attributen:

  • rel="ugc": Links aus Nutzerinhalten
  • rel="sponsored": Kommerzielle Links
  • rel="nofollow": „Kein Vertrauen / soll keine Ranking-Signale ans Linkziel weitergeben“ (Allzweckvariante)

Alle drei dienen Suchmaschinen lediglich als Hinweis und sind keine zu 100% gesetzten Attribute. Sie helfen dabei verschiedene Linkquellen semantisch sauber zu trennen.

Einfluss auf SEO & „Linkjuice“

  • Die Standardannahme ist, dass Links mit dem rel=“ugc“-Attribut kein PageRank weitergeben.
  • Google behandelt ugc wie bereits erwähnt als Hint, also als Hinweis: Der Algorithmus kann in seltenen Fällen entscheiden, Signale zu berücksichtigen (z. B. sehr vertrauenswürdiges Forum, hohe Qualität).
  • Wert für Offpage-SEO: primär Relevanz, Sichtbarkeit, Referral-Traffic, Brand/E-E-A-T-Signale – weniger klassischer Linkpower-Transfer.

Wann solltest du rel="ugc" setzen?

Grundsätzlich solltest du das rel=“ugc“-Attribut immer setzen, sobald Links von NutzerInnen gesetzt werden. Typische Einsatzorte für das Attribut sind folgende Links:

  • Blog-/Produkt-Kommentare
  • Foren-Beiträge & Signaturen
  • Bewertungen (Reviews)
  • Q&A-Plattformen
  • Gästebücher, User-Profile, Community-Wikis

Wenn der Beitrag von der Redaktion stammt (z. B. Autor deines Magazins), ist es kein UGC. Dann sollte dementsprechend auch kein rel=“ugc„-Attribut genutzt werden.

Verhältnis zu nofollow und sponsored

Das ugc-Attribut kann auch mit anderen Attributen kombiniert werden.

  • UGC + bezahlt/kompensiert (z. B. bezahlter Forenpost): rel="ugc sponsored".
  • Unsicher/neutral oder du willst grundsätzlich keine Signale weitergeben: rel="ugc nofollow" ist möglich, aber meistens genügt ugc allein. Mit dem zusätzlichen nofollow-Attribut gehst du jedoch auf Nummer sicher.

Mehrere Werte sind erlaubt und müssen durch Leerzeichen getrennt werden:

<a href="https://beispiel.de" rel="ugc sponsored">Bezahlter UGC-Link</a>

Implementierung Beispiele

Kommentar-Link automatisch als UGC markieren:

<a href="https://site.tld" rel="ugc">Username</a>

WordPress / CMS allgemein:

  • Stelle sicher, dass alle Links, die Nutzer:innen einfügen können, beim Rendern mit rel="ugc" versehen werden
  • Für Felder mit HTML: Whitelisting + automatische Attribut-Ergänzung
  • Für WYSIWYG/BBCode: Auf Serverseite parsen und rel ergänzen (niemals der Eingabe vertrauen)

Foren-Signaturen (UGC + optional nofollow):

<a href="https://firma.tld" rel="ugc nofollow">Meine Seite</a>

Best Practices & Richtlinien

  1. Konsistent markieren: Alle von Nutzer:innen gesetzten Links sollten rel="ugc" tragen – auch in Profilen und Signaturen.
  2. Klar trennen: Bezahlte UGC-Links zusätzlich mit sponsored kennzeichnen.
  3. Moderation & Qualität:
    • Anti-Spam-Maßnahmen (Rate-Limits, Honeypots, Moderation, Link-Whitelist).
    • Automatische Erkennung verdächtiger Ankertexte (z. B. „online casino“, „cheap pills“).
  4. Sichtbarer Mehrwert > Linkpower: Setze auf hochwertige Communities/Threads, in denen dein Beitrag echten Nutzen stiftet.
  5. Technik-Hygiene:
    • Externe UGC-Links häufig mit target="_blank" und rel="noopener" öffnen (sorgt für mehr Sicherheit/bessere Performance).
    • Keine JavaScript-Workarounds zum „Verstecken“ – Manche Suchmaschinen rendern JS. Der Großteil der Suchmaschinen hat zwar nach wie vor Probleme dabei, es ist aber dennoch keine sichere Variante um versteckte Links zu platzieren.
  6. Monitoring:
    • Crawle deine Domain regelmäßig und prüfe, ob UGC-Bereiche korrekt markiert sind.
    • Melde Spam-Wellen früh, passe ggf. Limits/Filter an.

Häufige Fragen (FAQ) zum rel=“ugc“-Attribut

Verliere ich Rankings, wenn ich überall ugc setze?

Das kann passieren. ugc sollte wirklich nur bei von User generierten Links genutzt werden. So schützt du dich vor Spam-Signalen.

Soll ich alle alten Kommentar-Links nachträglich umstellen?

Wenn machbar: ja. Priorisiere stark frequentierte Seiten/Threads.

Kann ein UGC-Link trotzdem „zählen“?

Selten kann Google qualitativ herausragende UGC-Kontexte als Signal werten. Plane aber eher damit, dass Google diese Links nie wertet.

Darf ich ugc und nofollow kombinieren?

Ja. Sowohl technisch als auch inhaltlich ist das problemlos machbar. Inhaltlich reicht zwar oft auch ugc allein aus, wenn du aber keine Signale weitergeben willst, solltest du zur Sicherheit trotzdem das nofollow-Attribut setzen.

Mini-Checkliste für dich

  • Sind alle nutzergenerierten Linkplätze identifiziert?
  • Fügt dein CMS automatisch rel="ugc" (ggf. + sponsored/nofollow) ein?
  • Greifen Spam-Schutz & Moderation?
  • Werden bezahlte UGC-Aktionen korrekt mit sponsored gekennzeichnet?
  • Regelmäßiger Crawl/Spot-Check der UGC-Bereiche?